Alle Details nochmal
genau fokussiert

Die / Der behördliche Datenschutzbeauftragte - Aufgaben und Stellung in der Verwaltung

Nutzen

Sie werden in die Lage versetzt, Rechte, Pflichten und Aufgaben einer/eines Datenschutzbeauftragten zu verstehen und in der Praxis umzusetzen. Sie kennen grundsätzliche Regelungen im Datenschutzrecht nach der DS-GVO und dem HDSIG.

Inhalt

  • Regelungen in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
  • Benennung (Art. 37 DS-GVO)
  • Stellung des Datenschutzbeauftragten (Art. 38 DS-GVO)
  • Aufgaben und Pflichten (Art. 39 DS-GVO)
    • Unterrichtung und Beratung
    • Überwachung der Einhaltung der DS-GVO
    • Beratung und Überwachung im Zusammenhang mit einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
  • Regelungen im Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) zum Datenschutzbeauftragten (§§ 5-7)
  • Ausgewählte Einzelthemen:
  • Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
  • Auftragsverarbeitung
  • Informationspflichten
  • Problemdarstellung und Lösungsbeispiele für eine praktische Umsetzung anhand von Beispielen

Zielgruppe

Datenschutzbeauftragte und deren Vertreter/-innen in Kommunen, Kreisverwaltungen und anderen öffentlichen Einrichtungen, die den Vorgaben des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes unterliegen

Methoden

Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion, Filmbeitrag

Standorte und Termine

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

FB-20-15-0200-6502

Seminartage

11. und 12. Juni 2026, von 8:30 bis 15:30 Uhr

Dauer

16 UE

Termin

11. Juni 2026

Veranstaltungsort

Verwaltungsakademie Hessen
Verwaltungsseminar Kassel
Kurfürstenstraße 7
34117 Kassel

Gebühr

EUR 248,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 312,00  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .