Alle Details nochmal
genau fokussiert

Kosten- und Leistungsrechnung

Nutzen

Sie können die KLR als Instrument zur Unterstützung der Verwaltungssteuerung, zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der komm. Aufgabenerfüllung sowie zur Kalkulation von komm.Benutzungsgebühren einsetzen. Sie erkennen, welche Anforderungen und Möglichkeiten sich aus der in § 14 GemHVO geforderten KLR ergeben und wie Ihr Rechnungswesen dahingehend ausgebaut werden kann

Inhalt

Kostenartenrechnung
  • Unterscheidung von internem und externem Rechnungswesen
  • Abgrenzung von neutralen Aufwendungen
  • Identifikation von Anders- und Zusatzkosten
  • Darstellung von Kostenarten im Haushaltsplan und im Jahresabschluss
Kostenstellenrechnung
  • Einrichtung von Kostenstellenstrukturen
  • Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB)
  • Durchführung von internen Leistungsverrechnungen
  • Darstellung von internen Leistungsverrechnungen im Haushaltsplan und im Jahresabschluss
Kostenträgerrechnung
  • Divisions- und Äquivalenzziffernkalkulation
  • Zuschlagskalkulation
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Darstellung von Kostenträgerkennzahlen im Haushaltsplan und im Jahresabschluss

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen sowie Führungskräfte aus den Funktionsbereichen. Finanzbuchhaltung/Controlling d. kommunalen einschließlich aus Eigenbetrieben, Zweckverbänden und Eigengesellschaften

Standorte und Termine

25
November 2025
Gießen

Seminarnummer

GI-30-05-0300-2501

Seminartage

25. November 2025, 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Dauer

8 UE

Termin

25. November 2025

Veranstaltungsort

Verwaltungsakademie Hessen
Verwaltungsseminar Gießen
Stolzenmorgen 12 A
35394 Gießen

Gebühr

EUR 155,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 187,00  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .